Uncategorised
Der Baum in unserem Bibliotheklogo ist nicht nur unser individuelles Erkennungsmerkmal, er ist auch Teil unseres Leitbildes. Denn dieser steht sowohl für Wachstum als auch Erdung.
Wir möchten mit unserer Stadtbibliothek die Tradition des Kulturgutes Buch aufrecht erhalten, gleichzeitig mit dieser Tradition als Basis wachsen. Denn auch im Bibliothekswesen ist der Sprung in die moderne und digitalisierte Welt nötig. Um der heutigen Gesellschaft entsprechen zu können, müssen wir als Bibliothek das „alte Image“ entstauben und Wege finden, eine Verbindung zwischen klassischer Literatur und digitaler Dienste anbieten zu können.
Unsere Bibliothek ist daher nicht nur die klassische Medienausleihstelle, sondern bietet verschiedene Veranstaltung im Bildungs-, Informations- und Unterhaltungsbereich an.
Unser Medienangebot ist auf die Interessen unserer Nutzer angepasst und beinhaltet mehr als 9.000 Medien im Bereich Literatur und Non-Book Medien wie Hörbücher, Tonies, CDs, DVDs und Konsolenspiele. Dabei achten wir stets auf die Qualität unserer Medien und arbeiten generationsübergreifend.
Unser Ziel ist es, ein Bewusstsein zu schaffen, den Bibliotheksbesuch wieder von klein auf in den Alltag integrieren zu können und diese bis ins hohe Alter zu nutzen.
Seit Sommer 2023 nehmen auch wir mit unserer Bibliothek an der „Ferien Lese Lust MV – Lesen tut gut!“ teil. Dieses Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 4.-6. Klassenstufe und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten.
Interessierte Schüler/innen können Sich während der Sommerferien kostenfrei für diesen Lese Club in der Stadtbibliothek anmelden. Mit einem besonderen Ausweis stehen ihnen im Anschluss ausgewählte Bücher im Jugendbereich zur Verfügung. Geliehene Medien werden in einem Logbuch notiert. Nach dem Lesen der Bücher werden die Schüler/innen zu den Inhalten befragt und ihre Erfolge im Logbuch abgestempelt. Abschließend erhalten alle Teilnehmer nach Ende der Sommerferien ein Zertifikat des Bildungsministeriums, welches sie beispielsweise für eine Zusatznote im Deutschunterricht vorzeigen können.
Ziel des Projektes ist die Förderung der Lesekompetenz vor allem bei den Kindern und Jugendlichen, die sonst eher weniger zum Buch greifen. Durch leichte Sommerlektüre soll die Lust am Lesen und durch den Nachweis der Lektüre im Abfragegespräch das Textverständnis gefördert werden.
„Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Lesestart wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.
Das Lese-Start-Set für 3jährige bekommen sie kostenfrei in unserer Bibliothek (solange der Vorrat reicht). Es beinhaltet ein ausgewähltes Buch, eine mehrsprachige Informationsbroschüre für Eltern und einen Stoffbeutel mit blauem Henkel. Weitere Fragen richten Sie gern an das Team der Stadtbibliothek.
In unserem Medienkatalog finden Sie alle unsere Medien, um bereits von zu Hause aus eine Auswahl treffen zu können! Schauen Sie durch ausgewählte Medienlisten oder geben Sie Autor oder Buchtitel in der Suchleiste ein. Auch Ihr persönliches Leserkonto können Sie im Katalog aufrufen, um Ihre Medien bei Bedarf zu verlängern oder Vorbestellungen zu markieren.
Unseren Medienkatalog gibt es auch als App für die Hosentasche!
Einfach im AppStore oder GooglePlay Store nach der BIBKAT App suchen, App installieren und die Stadtbibliothek Plau am See suchen!
Um die Stadtbibliothek im vollen Umfang nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst als Leser registrieren lassen. Sie können sich Online über den Medienkatalog oder das Kontaktformular als Leser neu anmelden oder Sie besuchen uns während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek.
Zur Neuanmeldung benötigen wir lediglich einen Lichtbildausweis von Ihnen oder eine elterliche Erlaubnis für Ihr Kind. Wir erstellen Ihnen daraufhin Ihren persönlichen Benutzerausweis, mit dem Sie automatisch auch ein eigenes Leserkonto in unserem Medienkatalog aufrufen können.
Die Nutzung der Stadtbibliothek unterliegt laut Nutzungsordnung einer Jahresgebühr.
Diese beträgt für Erwachsene 15 € pro Jahr (12 Monate ab Zahlungseingang).
Eine Ermäßigung von 5 € erstatten wir allen Schülern, Azubis, Studenten, Sozialhilfeempfängern und Rentnern. Kinder und Jugendliche können bis zum 16 Lebensjahr die Stadtbibliothek kostenfrei nutzen.
Weiter Informationen entnehmen Sie bitte unserer Nutzungsordnung!
Unsere Stadtbibliothek finden Sie im Haus des Gastes Plau am See direkt auf dem Burggelände. Ursprünglich wurde die Bibliothek 1921 im Plauer Rathaus gegründet und musste nach einem Brand- & Wasserschaden neu aufgebaut werden. Leider gibt es keine genauen Aufzeichnungen über die genauen Standorte der Stadtbibliothek. Allerdings befand sich die Bibliothek bereits einige Jahrzehnte auf dem Burggelände, bevor sie wegen Bauarbeiten ausgelagert werden musste.
2019 ist die Stadtbibliothek nach Sanierungsarbeiten des Haus des Gastes wieder zurück an den alten Standort und wird seitdem mit kreativen Ideen in einen gemütlichen Ort verwandelt.
Aller guten Dinge sind 3!
Unser kleines Team passt perfekt zu unserer kreativen und leidenschaftlichen Stadtbibliothek. Unter der Leitung von Frau Behrens arbeiten seit 2020 Frau Gumz und Frau Köthe Hand in Hand, um Ihnen täglich die besten Bücher und Medien empfehlen zu können.
Während Frau Gumz und Frau Köthe Ihnen in der Ausleihe der Medien alle Fragen beantworten können, führt Frau Behrens vielfältige Projekte und Veranstaltungen für Jung & Alt durch.
Durch die unterschiedlichen Interessenbereiche und natürlich auch Lesestile finden wir gemeinsam immer eine Lösung für individuelle Leseranfragen. Durch die gemeinsame Leidenschaft für alles rund um das Thema Buch entwickeln wir Stück für Stück mit der Stadtbibliothek einen Ort, der zum Wohlfühlen, Träumen, Entspannen und Ankommen sorgt.
Und wenn sich mal kein Buch finden sollte, laden wir gern zu einem Plausch zwischendurch ein!